Zurück zur Liste Zurück

Oberflächenarten bei Laveo-Armaturen – wie erhält man deren Aussehen und Langlebigkeit?

hinzugefügt:

Ratschläge

Bad- und Küchenarmaturen spielen eine Schlüsselrolle in der Innenraumgestaltung, indem sie sowohl funktionale als auch dekorative Aufgaben übernehmen.
Auf den ersten Blick mögen sie lediglich praktische Ausstattungselemente sein, doch tatsächlich vervollständigen sie das Gesamtkonzept eines Raumes und können neutralen Interieurs eine persönliche Note verleihen.

In modernen Innenräumen werden bevorzugt minimalistische, geometrische Formen eingesetzt, die mit den klaren Linien von Möbeln und Geräten harmonieren. In klassischen oder rustikalen Arrangements hingegen empfehlen sich Armaturen mit aufwendigeren Designs, die stilvolle, oft nostalgische Akzente unterstreichen.


Die Wahl des richtigen Oberflächenfinishs – von matt über chrom bis hin zu Kupfer oder Gold – ermöglicht eine perfekte Abstimmung auf verschiedene Farbschemata und Materialien der restlichen Einrichtung.

Dank einer breiten Palette an Oberflächenveredelungen bietet die Marke Laveo vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen sich Räume individuell personalisieren lassen. Entdecken Sie alle Optionen und finden Sie die Armatur, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.

Oberflächenarten bei Laveo-Armaturen:

  • Chromoberflächen
    Das beliebteste und klassischste Finish mit hoher Glanzwirkung und Korrosionsbeständigkeit. Die Chromschicht entsteht durch Galvanisierung (auch bekannt als „electroplating“), bei der eine dünne Metallschicht mittels Elektrolyse dauerhaft auf die Oberfläche aufgebracht wird. Dabei wird das Produkt in ein Metallsalzbad getaucht, durch das Strom fließt. So entsteht eine gleichmäßige Metallbeschichtung. Nach dem gleichen Verfahren lassen sich auch nickelbeschichtete Armaturen in Farben wie Schwarz oder Graphit herstellen. Verchromte und vernickelte Modelle wie z. B. Rotaro passen ideal in moderne und minimalistische Umgebungen.

  • Pulverbeschichtete Oberflächen in Mattschwarz oder Mattweiß
    Das Pulverbeschichtungsverfahren sorgt für eine gleichmäßige Farbdeckung und eine äußerst glatte sowie kratzfeste Schutzschicht. Es eignet sich besonders für industrielle und Loft-Interieurs. Dabei wird ein spezielles Pulverlack auf Basis von Epoxid- oder Polymerharzen elektro- oder elektrokine­tisch aufgetragen. Durch elektrostatische Kräfte haftet der Lack sofort an der Oberfläche und wird anschließend bei 140–200 °C ausgehärtet. Die Schichtstärke beträgt 60–120 Mikrometer – das entspricht etwa drei Lagen herkömmlicher Farbe. Pulverbeschichtung zählt zu den effizientesten und dauerhaftesten Methoden der Metallveredelung.

  • Konventionell lackierte Oberflächen (Spritzlackierung)
    In glänzendem Weiß oder in Granitoptik wie Beige oder Grau erhältlich. Die Farbe wird mittels Niederdruck-Luftvernebelung aufgetragen und legt sich gleichmäßig auf die Oberfläche. Dank ihrer Vielseitigkeit vereint diese Technik Ästhetik mit Funktionalität und passt sowohl zu klassischen als auch modernen Einrichtungsstilen.

  • Gebürstete Edelstahloberflächen (Inox)
    Besonders widerstandsfähig gegen Kratzer und Fingerabdrücke. Die Bürstung erfolgt mechanisch mit Drahtbürsten oder Schleifpads, wodurch charakteristische Linien – das sogenannte „Korn“ – entstehen. Das Ergebnis ist eine markante Struktur, die dem Material einen zugleich rohen wie edlen Charakter verleiht.
  • PVD-Beschichtung (Physical Vapor Deposition)
    Eine innovative Technologie zur Farbveredelung, mit der besonders widerstandsfähige Oberflächen in Gold-, Kupfer- oder Schwarztönen erzielt werden. Dabei wird unter Vakuumbedingungen eine dünne Metallschicht durch Verdampfung und Kondensation aufgetragen. Dieses Verfahren bietet eine außergewöhnliche Abrieb- und Korrosionsbeständigkeit bei gleichzeitig edlem Aussehen – ein Standard, der auch in der Schmuckherstellung zum Einsatz kommt.

 

Wie pflegt man die Oberfläche einer Armatur?
  • Tägliche Reinigung Verwenden Sie warmes Wasser mit einem milden Spülmittel, um Schmutz und Kalkablagerungen zu entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein Gemisch aus Wasser und Haushaltsessig (1:1) oder das spezielle Reinigungsmittel von Laveo (OKT_050T) verwendet werden. Milde Spülmittel sind ideal, da sie empfindliche Oberflächen nicht beschädigen.
  • Wartung Die regelmäßige Reinigung des Luftsprudlers, der Eckventile mit Filtern sowie das Überprüfen und Festziehen der Schlauchverbindungen sollten mindestens alle sechs Monate erfolgen, um die optimale Funktionalität der Armatur sicherzustellen.

  • Schutz vor Chemikalien Vermeiden Sie Reinigungsmittel mit Chlor- oder Kaliumhypochlorit, da diese die Nickel-Chrom-Oberfläche beschädigen können. Der Verzicht auf solche Substanzen ist entscheidend für die Langlebigkeit und Ästhetik der Armaturen.


Warum eine Armatur von Laveo wählen?

Produkte von Laveo überzeugen nicht nur durch ihre vielfältigen Oberflächen, sondern auch durch hochwertige Verarbeitung, Langlebigkeit und zeitloses Design. Dank modernster Fertigungstechnologien bietet jede Armatur langfristige Zuverlässigkeit und Funktionalität. Mit Laveo investieren Sie in Stil, Komfort und Beständigkeit – die ideale Wahl für jedes Zuhause.

Entdecken Sie das gesamte Laveo-Armaturensortiment und finden Sie das Modell, das den Charakter Ihres Interieurs perfekt unterstreicht.

zugänglich machen Facebook Twitter Linked In
Den Artikel bewerten