![]()
4. Dekoration und Zubehör
Hübsche, nützliche und hilfreiche Accessoires (geflochtene Körbe, Spitzentischdecken) und Dekorationen aus natürlichen Materialien sind sorgfältig auf die Möbel, die Größe des Raums und aufeinander abgestimmt, um den Raum nicht zu überladen und den Eindruck von Idylle und Leichtigkeit nicht zu stören.
Wie arrangiert man eine Küche im provenzalischen Stil?
Ist der Raum bereits mit den notwendigen Küchengeräten und Möbeln in einem anderen Stil ausgestattet, lässt sich der provenzalische Charme mit wenig Aufwand durch zahlreiche Pflanzen- und Kräutertöpfe, Ziergeschirr (z. B. mit Lavendelmotiv), Korbelemente (Körbe, Brotkästen, Lampenschirme), luftig-leichte Vorhänge aus Naturmaterial (Baumwolle), locker gewebte Leinentischdecken, zart violette, blaue oder grüne Stuhlkissen ergänzen. Man könnte auch versucht sein, den Tisch durch einen Holztisch mit weißer Oberfläche und die Stühle durch gepolsterte Modelle zu ersetzen, falls in der Küche welche vorhanden sind.
Wenn der Raum noch aus kahlen Wänden besteht, gibt es viel mehr Spielraum. Die Küchen in Südfrankreich bestehen aus Naturstein, Terrakotta oder Holz – bei der Einrichtung Ihrer Küche lohnt es sich, die Platzierung von Holzbrettern zu berücksichtigen, die der Küche die entsprechende Atmosphäre verleihen. Die Wände provenzalischer Küchen sollten hell und dezent sein – sie können mit Farbe gestrichen, gefliest oder mit dekorativem Gips, Florentiner Erde oder modernem Glas verkleidet werden. Weiß getünchte Holzbalken an der Decke und Kamine mit dekorativen Ornamenten werden sich in großen Räumen als nützlich erweisen, die für ländliche französische Küchen charakteristisch sind. Ein weiteres wichtiges Element, das beachtet werden muss, um ein harmonisches Dekor zu schaffen, sind die Türen – sie sollten hell, weiß und möglichst mit Verglasung sein, und die Möbel – aus Holz, in natürlichen oder gedämpften Farben, massiv, ohne schwer zu wirken. Die Einbauküchenschränke bestehen aus zahlreichen verglasten und massiven Schränken mit gefrästen Fronten, mit Griffen aus Messing, Stein oder Schmiedeeisen, Kommoden im alten Stil. Der konsequente Charakter im Erscheinungsbild der Küche wird durch die entsprechend ausgewählte Ausstattung erreicht – die Spüle (z. B. in Beige oder Grau aus der Serie von Granitspülen Komodo), die Armaturen (z. B. die Standarmaturen mit L-Auslauf aus der Serie Evora, erhältlich in vier Farbenvarianten) sowie große und kleine Haushaltsgeräte. Und wie sollte ein provenzalisches Fenster aussehen? Unbedingt weiß, mit Vorhängen aus Naturmaterialien dekoriert, mit einer Fensterbank, auf der viele alte Töpfe mit Pflanzen und Kräutern stehen.
Lässt die Größe des einzurichtenden Raumes eine Abtrennung des Essbereiches zu, sollte dieser einen Massivholztisch mit Leinentischdecke, Stühle mit weicher Polsterung oder Kissen in Weiß und Beige, Grau oder Pastelllila und eine Lampe enthalten mit einem Lampenschirm aus Naturmaterial, z. B. Weidenrute, Leinen. Was darf sonst in der Küche nicht fehlen? Geschirr! In einer ländlichen und idyllischen Küche wirkt einfach geformtes Geschirr aus Glas, Ton, Keramik und hellem Porzellan, sehr oft mit floralen Motiven, z. B. Lavendelblüten, Rosen, Olivenzweigen, am besten. Und die Dekoration – vergessen Sie nicht den idyllischen, romantischen Schmuck, auch wenn die provenzalische Inneneinrichtung keinen Überfluss mag. Ihre Aufgabe ist es, dem Innenraum Wärme, Gemütlichkeit, einen wohnlichen Charakter zu verleihen und ihn in einem ruhigen und harmonischen Geist zu halten.
Eine helle, komfortable, nicht übermäßig dekorative provenzalische Küche ist ein warmer und gemütlicher Ort, perfekt zum Kochen, Essen und Zeitverbringen mit Ihren Lieben. Auch wenn der provenzalische Stil aufgrund der vielen romantischen Accessoires oder der Blumenmotive eher für die Damenwelt bestimmt zu sein scheint, muss er nicht ausschließlich feminin sein – die Provence liebt auch Karos und Streifen, und diese Motive können verwendet werden, um die Küche „universell” zu gestalten. Der provenzalische Stil bietet wirklich großartige Gestaltungsmöglichkeiten. Wenn Sie also gemütliche Wärme, helle Farben, traditionelle und organische Lösungen mögen, ist dieser Stil genau der Richtige für Sie.