

hinzugefügt:
Spülen
Obwohl der manuelle Abwasch weder ökonomisch noch effektiv noch bequem ist, und der Kauf einer Geschirrspülmaschine immer öfter zu den „Must haves“ der Küche gehört, bleibt die Stellung der Spüle in der Küche trotz allem unangefochten bestehen. Man wäscht darin nämlich Geschirrteile und Sachen, die man in einer Geschirrspülmaschine nicht waschen darf (solche wie Messer oder Holz-Schneidebretter), taut darin gefrorene Lebensmittel auf, spült Gemüse und Obst und stellt dort Töpfe zum Befüllen mit Wasser unter. Oft nimmt eine Spüle einen markanten, gut sichtbaren Pletz in der Küche ein und zieht die Blicke der die Küche betretenden Personen auf sich. Daher sollte die Spüle nicht nur funktional sein, sondern auch optisch attraktiv.
Bezugnehmend auf unsere langjährige Erfahrung auf dem Inneneinrichtungsmarkt können wir uns der berühmten Behauptung der Experten anschließen, dass es zwei Arten von Menschen gibt: Liebhaber der Granitspülen und Fans der Edelstahlmodelle. Falls Sie es noch nicht wissen, zu welchem der beiden Typen Sie gehören, möchten wir Sie anregen, den untenstehenden Text durchzulesen, aus dem Sie das Wichtigste über die einen und die anderen Spülen erfahren werden.
Die Charakteristik der Stahl als Material bewirkt, dass die aus ihm ungeachtet der Farbgebung gefertigten Spülen ein recht schlichtes Aussehen haben und gut zu den modern eingerichteten Küchen passen. Die Stahlmodelle werden auch sehr oft für die im industriellen Loft-Stil eingerichteten Räume ausgewählt, wo sie mit den anderen Metallelementen der Inneneinrichtung harmonieren |
|
Granit wiederum wird mit Stein assoziiert, er ist ein schweres Material, nicht nur was das Gewicht betrifft, sondern auch in ästhetischer Hinsicht. Die Wände der Granitwaschbecken sind entschieden dicker als in der Stahlvariante, wodurch die Granitmodelle wesentlich solider erscheinen. Die Granitspülen gelten als universelle Inneneinrichtungselemente und passen zu den meisten Küchen, ungeachtet des Stils, in dem sie eingerichtet wurden |
Die Stahlspülen haben schon längst aufgehört, nur silbern zu sein. Inzwischen kann man Modelle aus einer breiten Farbpalette auswählen, wofür die Spüle Marmara das beste Beispiel ist, die in vier trendigen Farbtönen erhältlich ist, die sich in den letzten Jahren der größten Beliebtheit erfreuten. Neben der klassischen Stahl-Ausführung haben Sie die Wahl zwischen einer Spüle in den Farben Graphit, Kupfer und Gold. |
Die grundlegende Farbpalette der Ausführungen der Granitspülen ist in universalen Erdtönen gehalten. Der größten Beliebtheit erfreuen sich schwarze Modelle - sie sind die elegantesten und ermöglichen eine Kombination mit der zuletzt sehr im Trend liegenden schwarzen Armatur. Zu den hellen und zarten Küchen werden die Modelle in Beige-Farben passen, die ideale Begleiter einer Armatur in den Farben Gelbgold und Rosé Gold sind. Und einen originellen Kompromiss für Personen, die es lieben, sich von der Menge abzuheben, bilden die Modelle in grauer Ausführung. Eine interessante Lösung sind die Granitspülen in der Farbe Weiß, die am liebsten für Küchen im Provence-Stil ausgewählt werden. |
|
|
|
Bei dem Vergleich der Stahlspülen und Granitspülen bleibt die Kategorie „Modelle“ als einzige von den Unterschieden ausgenommen. Alle Spülen kann man hinsichtlich der Anzahl der Kammern und des Vorhandenseins der Ablaufplatte unterteilen.
Das erste Kriterium, das man beim Kauf beachten sollte, ist die Anzahl der Kammern. Ihnen stehen die 1-Kammer, 1,5-Kammer und 2-Kammer-Spülen zur Auswahl. Bei Ihrer Entscheidung sollten Sie sich die Frage stellen, wie oft und wieviel Sie kochen, ob Sie in der Küche eine Geschirrspülmaschine haben, alleine oder mit einer mehrköpfigen Familie zusammen wohnen.
Jede Art der Spüle, 1-, 1,5- und 2-Kammer-Spüle kann in drei Varianten auftreten: mit vollständiger Ablaufplatte, halber Ablaufplatte oder ohne Ablaufplatte. Die Wahl kann eine Frage des Geschmacks, beschränkten Platzes oder täglicher Gewohnheiten sein. In jedem Fall bleibt die Grundaufgabe jeder Ablaufplatte, ungeachtet der Größe, das Abtropfen von nassem Geschirr oder von Lebensmitteln. Wenn Sie in der Küche eine Geschirrspülmaschine, einen speziellen Schrank über der Spüle oder einen ausklappbaren Geschirrständer haben, kann sich die Ablaufplatte erübrigen. Ziemlich oft übernimmt die Ablaufplatte die Funktion einer Verlängerung der Arbeitsplatte, man stellt an ihr heiße Töpfe, Siebe mit abgetropften Nudeln ab, oder aber sie dient einfach als Schneidebrett.
In den meisten Fällen erhalten Sie beim Kauf einer Spüle ein ganzes Set, das Ihnen nicht nur eine Montage in der Arbeitsplatte, sondern auch einen Anschluss an die hydraulische Installation und an die Geschirrspülmaschine ermöglicht. Wenn Sie sich für den Austausch des Siphons entscheiden - ob aus technischer Notwendigkeit oder aus ästhetischen Gründen - möchten wir Ihnen empfehlen, zu überprüfen, ob ein konkretes Modell tatsächlich zu der Spüle in Ihrer Küche passt.
Mit einem Wort, es gibt keine universellen Siphons, die sich sowohl an eine Edelstahlspüle als auch an eine Grantispüle anschließen ließen. Und wir meinen hier nicht die Anzahl der Kammern, weil es ja offensichtlich ist, dass ein Siphon alle Abflüsse (einschließlich des Überlaufs) bedienen muss, die es im Spülbecken gibt. Der Unterschied resultiert hauptsächlich aus der Wanddicke der Spülbecken, die im Falle des Granits um ein Vielfaches größer sein kann als bei Edelsteinspülbecken. Unterschiede gibt es aber auch in der Form des Überlaufs. Standardmäßig ist bei den Granitmodellen der Überlauf rund und die aus Stahl gefertigten Spülen haben rechteckige Öffnungen. Denken Sie also daran, sich beim Kauf eines Siphons zu vergewissern, für welches Material er bestimmt ist.
Die Granitspülen sollten am besten mit speziellen Reinigungsmitteln gereinigt werden. Ihre Oberfläche ist empfindlich gegen alle Schleifpartikelchen, daher sollte man auf Reinigungsmittel mit Schleifelementen und raue Scheuerschwämme verzichten. Ein Plus ist aber, dass auch wenn man kein spezielles Impregnierpräparat zur Hand hat, es genügt, die Granitoberfläche einfach mit einem Speiseöl einzureiben. |
Die aus Stahl gefertigten Spülen sind eine gute Lösung für Personen, die schnelles und wirksames Putzen lieben. Stahl kann man ohne Bedenken mit vielen Reinigungsmitteln behandeln, ohne befürchten zu müssen, dass man Oberfläche der Spüle beschädigt. Das ist auch eine gute Wahl für diejenigen, die eine geradezu sterile Sauberkeit schätzen - die aggressiveren Reinigungsmittel sind nämlich unbedenklich für die Stahlspülen. |
|
>> Wie man eine Granitspüle richtig pflegt, erfahren Sie in diesem Text <<
|
>> Mehr Informationen zum Thema Reinigung der Edelstahlspülen finden Sie in dem Artikel „Wie reinigt man eine Edelsteinspüle” <<
|